Beim diesjährigen Verbandstag von Turnsport Vorarlberg kamen am Montagabend, dem 7. April 2025, im Sportgymnasium Dornbirn zahlreiche Vertreterinnen und Vertreter der Mitgliedsvereine zusammen, um gemeinsam Bilanz zu ziehen, Ehrungen vorzunehmen und personelle Weichen für die Zukunft zu stellen.
Das Foyer des Sportgymnasiums in Dornbirn war gut gefüllt. Zahlreiche Vereinsvertreter folgten der Einladung von Turnsport Vorarlberg und ließen sich vor Ort über die aktuellen Themen und Ereignisse im Vorarlberger Turngeschehen informieren.
Durch den Abend führte Karin Engstler, die sich auch der Wiederwahl als Präsidentin stellte. Die Delegierten bestätigten die amtierende Vorsitzende ebenso wie die übrigen Mitglieder der Verbandsleitung für eine weitere zweijährige Amtsperiode. Damit bleibt die bewährte Führungsspitze größtenteils erhalten. Ein paar wichtige Ämter werden in Zukunft dennoch von neuen Personen bekleidet.
So wurde Johannes Rinke zum neuen Vize-Präsidenten für nicht-olympische Sportarten gewählt. Der Posten des Fachwarts der Turner geht an Fabio Sereinig, neue Fachwartin für den Bereich Sportakrobatik ist Katja Barlas während Nina Amann als neue Kassierin - vorerst interimistisch - Verantwortung für die finanziellen Agenden übernimmt.
Mit Dank und Applaus wurden im Rahmen des Abends mehrere verdiente Funktionäre verabschiedet: Der bisherige Vize-Präsident Johannes Böhler, der Fachwart der Turner Roman Oberhauser, die langjährige Fachwartin für Sportakrobatik Nicole Tschabrun sowie Kassier Karlheinz Winkler schieden aus ihren Ämtern aus.
Ein Höhepunkt des Verbandstags war die Ehrung zahlreicher erfolgreicher Sportlerinnen und Sportler, die mit ihren Leistungen im vergangenen Jahr auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene beeindruckt hatten.
Eine besondere Auszeichnung erhielten:
Gino Vetter (TS Lustenau)
Mateo Fraisl (TS Satteins)
Leni Bohle (TS Hohenems)
Leistungszeichen in Gold:
Joel Jauk (Sparkasse SG Götzis)
Miriam Bernhard (Sparkasse SG Götzis)
Leonie Gschliesser (TS Hohenems)
Mia Bohle (TS Hohenems)
Ela Warenitsch (TS Lustenau)
Luca Hagen (TS Lustenau)
Gino Vetter (TS Lustenau)
Mateo Fraisl (TS Satteins)
Aurea Wutschka (TS Wolfurt)
David Bickel (TS Wolfurt)
Tabea Zirnig (TS Wolfurt)
Jonas Keetman (TS Wolfurt)
Luca Hefel (TS Wolfurt)
Valentin Hilbe (TS Wolfurt)
Tabea Egle (TSZ Dornbirn)
Elena Lung (TSZ Dornbirn)
Luisa Purin (TSZ Dornbirn)
Paula Schertler (TSZ Dornbirn)
Leistungszeichen in Silber:
Javzandolgor Ochirsukh (TSZ Dornbirn)
Leistungszeichen in Bronze:
Greta Cibulka (TSZ Dornbirn)
Malea Scheffknecht (TSZ Dornbirn)
Giovanna Niederbacher (TS Röthis)
Anastasia Kalashnikova (TS Röthis)
Matilda Schuler (TS Röthis)
Melia Oygur (TS Röthis)
Aylin Oygur (TS Röthis)
Auch finanziell konnte Turnsport Vorarlberg ein positives Resümee ziehen: Bei einem Gesamtbudget von über 890.000 Euro wurde das vergangene Verbandsjahr mit einem Überschuss von rund 9.500 Euro abgeschlossen.
Insgesamt zeigte sich der Verband gut aufgestellt – sowohl in sportlicher als auch organisatorischer Hinsicht. Der Blick ist klar auf die Weiterentwicklung des Turnsports im Land gerichtet. Besonders im Fokus liegt dabei das Thema mit den Sporthallen und auch die Ansiedlung eines Bundesnachwuchszentrums für die jungen Kaderathlet:innen, welches nach Möglichkeit ebenfalls im Ländle stationiert werden soll.
Nun gilt der ganze Fokus den anstehenden Turnsport Highlights in Vorarlberg. Ende April, Anfang Mai werden auf dem Messegelände in Dornbirn zahlreiche Medaillen vergeben.
Weitere Informationen auf der Website der Vorarlberger Turnerschaft:
