Am vergangenen Samstag, den 18. Oktober 2025 fanden in der Mittelschule Koblach die Österreichischen Meisterschaften bzw. Staatsmeisterschaften im Hallenradsport (Radball / Kunstrade) statt.
Von den Nachwuchsklassen bis hin zur Elite wurden die Österreichischen Meister:innen ermittelt. Sehr professionell organisiert vom ARBÖ RC Meiningen kamen viele Zuschauer und konnten top Leistungen hautnah mit erleben.
Bei den Schülerinnen im Kunstradfahren krönte sich Magdalena Grafenauer (RC Meiningen) zur Meisterin und blieb klar vor ihren weiteren Verfolgerinnen Emma Toplak (RC Gisingen) und Lilly Wagner (RC Röthis). Bei den Schülern durfte sich Emil Güfel (RC Meiningen) über den Titel freuen. Auf den Rängen zwei und drei fanden sich Kühne Theo (RC Meiningen) und Emilian Fritsch (RC Röthis).
Bei den 2er Bewerben im Kunstrad gingen beide Titel an Teams vom RC Meiningen, Emil Güfel / Theo Kühne bei den 2er Schülern sowie Magdalena Grafenauer / Sophia Kühne bei den 2er Schülerinnen.
Bei den Juniorinnen ging der Meistertitel an Nitz Helena (RC Sulz) vor Rebecca Habelsberger (RV Mochenwangen) und vor Antonia Müller (RC Altenstadt).
Der Österreichische Staatsmeistertitel bei den 1er Frauen ging an Lorena Schneider (RC Höchst). Mit einer fast perfekten Performance blieb sie nur knapp unter ihrem eigenen Rekord und gewann klar vor Franziska Belmega (RV Sulz) und vor Michelle Andrich (RV Hohenems).
Bei den 1er Herren holte sich Marcel Schnetzer mit einem neuen Österreichischen Rekord von 160,00 Punkten den Titel vor seinem Clubkameraden des RC Höchst Christopher Schobel. Marcel beendete 2023 bei der WM in Glasgow seine 20-jährige aktive Karriere als Kunstradfahrer, ist jedoch seit Mai 2025 wieder aktiv im Training und hat bereits mit den ersten Weltcup-Einsätzen seinen Rücktritt vom Rücktritt eindrucksvoll unter Beweis gestellt.
Im Radball der Nachwuchskategorien waren ebenfalls beeindruckende Leistungen zu sehen.
Bei den Schülern setzte sich schlussendlich die Mannschaft vom RV Dornbirn 1 mit Dominik Schwarzmann / Bartholomäus Hagen durch, die alle ihre Spiele gewinnen konnten und die Mannschaften vom RC Höchst 1 (Sarah Kraller / Paul Schlenker) und Sulz 1 (Valentin Fehle / Emilian Fritsch) auf die Plätze 2 und 3 verwiesen. Die junge Mannschaft vom RC Höchst 2 mit Anton Lubetz / Aiden Reichart komplettierte das Feld mit Platz 4.
Bei der Jugend setzte sich die Spielgemeinschaft Dornbirn/Höchst mit Lukas Wimmer / Mathias Maierhofer durch. Platz 2 ging an Dornbirn 1 mit Leon Ofner / Alexander Birkel und das Podest komplettiert die Mannschaft vom RV Sulz 2 mit Joel Röthlin / Liam Konzett. Auf dem 4. Rang Dornbirn 2 mit Dominik Schwarzmann / Tobias Niederer und Rang 5 ging an Sulz 1 mit Xaver Juli / Emil Müller.
Bei den Titelkämpfen der Elite/1. Liga gab es heuer keine Auf/Abstiegs-Spiele, da die 1. Liga bei allen ÖM-Runden dieses Jahres mit 7 Mannschaften gespielt und die 2. Liga in die 1.Liga integriert wurde. Die besten 4 Mannschaften der ersten 3 Runden qualifizierten sich für das ÖM-Finale in Koblach. Nach äußerst spannenden Spielen setzte sich der Titelfavorit RV Dornbirn 1 mit Patrick Schnetzer / Stefan Feurstein in allen ihren Spielen klar durch und holten sich somit den Staatsmeistertitel.
Um die weiteren Podestplätze gab es harte Fights zwischen Dornbirn 2 (Pascal Fontain / Patrick Köck), Dornbirn 3 (Markus Bröll / Jürgen Türtscher) und Sulz 1 (Kevin Bachmann / Michael Welte), da es hier nicht nur um ein ÖM-Podium ging, sondern ebenfalls noch um den Startplatz als Ersatzmannschaft für die Weltmeisterschaft vom 7.-9.11.2025 in Göppingen/GER.
Dornbirn 3 gewann gegen Dornbirn 2 und Dornbirn 2 gewann ihr Spiel gegen Sulz 1. Somit ging es in einem entscheidenden Spiel zwischen Dornbirn 3 und Sulz 1 sowohl um einen Podiums-platz als auch um das Ersatzteam. Dornbirn 3 konnte schlussendlich Ihre Kollegen von Dornbirn 2 mit einem hart erkämpften 7:7 Unentschieden gegen Sulz 1 unterstützen, und ihnen somit den Ersatzmannschafts-Platz mit einem durch Markus Bröll verwandelten 4m in letzter Sekunde zuspielen.
Somit sind auch die Teilnehmer bei der WM in Göppingen definiert und es sind als spielende Mannschaft mit dabei Patrick Schnetzer / Stefan Feurstein und als Ersatzmannschaft Pascal Fontain / Patrick Köck.