Wenn sich am 31. Mai/1. Juni 2025 die internationale Mehrkampf-Welt im Mösle Stadion versammelt, steht das traditionsreiche Hypomeeting Götzis/Vorarlberg ganz im Zeichen seines 50-jährigen Jubiläums. Als Teil der World Athletics Combined Events Tour (Gold Level) ist das Meeting in fünf Jahrzehnten zum Fixpunkt im globalen Leichtathletik Mehrkampf-Kalender geworden. Dieses Jahr werden neben der absoluten Weltspitze im Sieben- und Zehnkampf auch zahlreiche ehemalige Weltklasse-Athletinnen und -Athleten als Ehrengäste erwartet.
Zum runden Jubiläum haben sich die Organisatoren des Hypomeetings ein paar besondere Aktionen einfallen lassen: Die Vorarlberger Band dabado präsentiert einen eigens komponierten Hypomeeting-Song, der 50 Jahre Hypomeeting mit all seinen Facetten und typischen Eigenschaften musikalisch würdigt. Der Song mit Titel „Dedicated from the Beginning“ wird kommende Woche erstmals veröffentlicht. Außerdem wird eine limitierte Neuauflage des Statistikbuches erhältlich sein, in dem 50 Jahre Mehrkampf-Geschichte als gebundenes Nachschlagwerk aufbereitet wurden. Der Leichtathletik-Weltverband World Athletics wird mit dem MOWA (Museum of World Athletics) im Mösle Stadion präsent sein und den Besucher:innen mit Artefakten von bekannten ehemaligen und aktuellen Mehrkampf-Größen ein geschichtliches Highlight bieten. Zudem werden zahlreiche Ehrengäste in Götzis erwartet, darunter ehemalige Weltmeister:innen und Olympiasieger:innen, wie beispielsweise Bryan Clay (USA) oder Christian Schenk (GER).
Nachwuchsbewerbe als Fundament der Zukunft
Ein zentrales Anliegen des Veranstalters ist die Förderung des Leichtathletik-Nachwuchses. Die Nachwuchsbewerbe sind seit Jahren fixer Bestandteil des Hypomeetings und bewegen jährlich tausende von Kindern und Jugendlichen. Dank engagierten Unternehmen aus Vorarlberg – der Vorarlberger Landes-Versicherung V.a.G. und der Montfort Garage Götzis – sowie vieler freiwilligen Helferinnen und Helfer ist es Jahr für Jahr möglich, die Qualifikationsläufe sowie die anschließenden Finals der Nachwuchsbewerbe durchzuführen. Bei der diesjährigen Schulaktion „Kids‘ Athletics Challenge“ haben insgesamt 825 Kinder aus 48 Schulklassen ihre Ergebnisse eingereicht, das Finale mit den besten fünf Klassen beider Altersgruppen (1./2. bzw. 3./4. Klasse) findet am Mittwoch, 28. Mai „Am Garnmarkt“ statt. Bei den Qualifikationsläufen für die „Montfort Track Challenge“ (vormals „Schnellster Montforter“) haben über 300 jungen Athletinnen und Athleten ihr Können im Sprint und auf der Mittelstrecke gezeigt. Die Qualifikationsläufe für die „Mösle Staffel Challenge“ findet kommenden Samstag statt; dafür sind 12 U10- und 21 U12-Staffeln gemeldet. Mit den Hypomeeting-Nachwuchsbewerben wird jungen Talenten eine Bühne im Umfeld der Weltstars geboten – was ein ausschlaggebender Impuls für die kommenden Generationen des Mehrkampfs sein kann.
Weltklasse Starterfeld zum Jubiläum
Das 50. Jubiläum wird mit zahlreichen hochkarätigen Athletinnen und Athleten zu einem besonders spannenden Wettkampfwochenende werden. Beim diesjährigen Hypomeeting wird außerdem der bzw. die 1000. Teilnehmerin bzw. Teilnehmer willkommen geheißen werden.
Mit Katarina Johnson-Thompson (GBR) steht die Weltmeisterin von 2019 und 2023, sowie Götzis-Siegerin 2019, im diesjährigen WM-Jahr zum 7. Mal im Mösle Stadion im Siebenkampf am Start. Sie wird sich unter anderem mit der Vizeweltmeisterin 2023 Anna Hall (USA) matchen, die zum 2. Mal in Götzis mit dabei sein wird. Auch Michelle Atherley (USA) will bei ihrem zweiten Götzis-Start sicher ein Wörtchen mitreden. Annik Kälin (SUI), die Schweizer Rekordhalterin im Siebenkampf, ist mit einer sehr
guten Hallensaison im Weitsprung ins Jahr gestartet und wird nun nach ihrem zweiten Platz in Götzis 2024 auch dieses Jahr das Hypomeeting-Starterfeld ordentlich aufmischen. Aus der österreichischen Siebenkampf-Szene wird die Vorarlbergerin Chiara Schuler in Götzis am Start stehen. Als eine von Österreichs jungen Mehrkampfhoffnungen hat sie mit bisher drei Starts in Götzis schon einiges an Elite-Wettkampferfahrung gesammelt.
Der 8-fache Götzis Rekord-Sieger und Olympiasieger 2021 Damian Warner (CAN) wird mit großen Plänen für seinen 12. Start nach Götzis reisen. Ebenfalls aus Kanada anreisen wird der Weltmeister 2023 und Götzis-Sieger 2023, Pierce LePage. Die beiden Kanadier werden zusammen mit dem deutschen Mehrkampf-Ass und Olympia-Silbermedaillengewinner 2024 Leo Neugebauer die Top 3 des Zehnkampfs anführen, was schon für sich nach einem unglaublich spannenden Wettkampfwochenende vermuten lässt. Neugebauer wird dieses Jahr seine Götzis-Premiere feiern und ist deutscher Zehnkampf-Landesrekordhalter mit starken 8961 Punkten, aufgestellt in Eugene im Juni 2024.
Der Weltmeister von 2019, Niklas Kaul (GER), die beiden Ulmer Manuel Eitel und Tim Nowak, sowie der 20-jährige Amadeus Gräber, werden das deutsche Zehnkampf-Team in Götzis komplettieren.
Der Schweizer Simon Ehammer konzentriert sich dieses Jahr wieder vermehrt auf den Mehrkampf und man darf gespannt sein, was Ehammer Ende Mai in Götzis zeigen wird. Ende April beim Multistars Meeting in Brescia (ITA) hat er im Diskus schon mal eine neue persönliche Bestweite aufgestellt (41,54 m), sowie mit 2,07m eine Glanzleistung im Hochsprung gezeigt. Potenzial, um ebenfalls ganz vorne mitzumischen, hat eine der großen Zehnkampf-Hoffnungen aus Norwegen: Sander Skotheim, der 22-jährige Halleneuropameister hat bei der Hallen-EM in Apeldoorn im März mit 6558 Punkten einen neuen Halleneuroparekord aufgestellt.
Das Hypomeeting Götzis 2025 wird also mit Sicherheit ein sportliches und emotionales Highlight im diesjährigen Leichtathletik-Kalender werden. Mit einem außergewöhnlichen Starterfeld, einem abwechslungsreichen Nachwuchsprogramm und besonderen Jubiläumsaktivitäten wird das Wettkampf-Wochenende Ende Mai ein Wochenende werden, das in Erinnerung bleibt – für Athletinnen und Athleten, Fans und die internationale Leichtathletik-Welt.