In sieben Ligen stehen die Herbstmeister schon vor Abschluss der Hinrunde fest: Wacker Innsbruck (Regionalliga West), Riefensberg (Vorarlbergliga), Tisis (1. Landesklasse), Bregenz Amateure (2. Landesklasse) und Bludenz (3. Landesklasse). In den 5. Landesklassen ist der Herbstdurchgang seit zwei Wochen beendet. In drei Ligen gibt es in der letzten Herbstrunde bzw. in den Nachtragsspielen noch einmal Extraspannung.
Innsbrucks 13. Sieg im 14. Spiel (2:0 in Kufstein) sorgt beim Traditionsklub für großen Jubel, der neunfache österreichische Meister steht vor der Rückkehr in den Profifußball. Dornbirn verlor zwar bei Reichenau 0:1, bleibt aber hinter Seekirchen auf Rang drei. Ein Freistoß von Pierre Nagler entschied vor knapp 1000 Zuschauern das Derby zwischen Hohenems und FC Lustenau zugunsten der Emser. Den zweiten Saisonsieg feierte Lauterach, das 4:1 in Kuchl (4.) kam mehr als überraschend. Altachs Amateure verloren zum dritten Mal in Folge, diesmal mit 1:4 gegen Wals-Grünau.
In der VOL.at Eliteliga verteidigte Röthis mit einem 2:1 in Lochau die Tabellenführung, Admira Dornbirn bleibt nach dem 3:1 in Hard auf Platz zwei. Ludesch holte im Walgauderby bei Nenzing ein 0:0 und ist Dritter. Wolfurt musste schon die zweite Spielabsage in Folge hinnehmen, nach Verlustpunkten liegt die Maccani-Elf sogar in Führung. Röthis, Admira und Wolfurt machen den Herbstmeistertitel unter sich aus. 1000 Zuschauer lockte das Wälderderby Bizau gegen Egg an, die Hausherren siegten glatt mit 4:1.
Riefensberg sicherte sich vorzeitig den Herbstmeistertitel in der Vorarlbergliga. Die Helbock-Elf überfuhr Rankweil mit 5:0 und hat nun schon elf Punkte Vorsprung auf einen Nichtaufstiegsplatz. Überragender Akteur war Alexander Fink, der drei Treffer erzielte. Auch die beiden anderen Wälder Aufstiegsaspiranten setzten sich durch: Alberschwende mit 5:0 gegen Sulz (drei Parlak-Tore) und Andelsbuch mit 1:0 gegen die immer stärker werdende Truppe von Dornbirn 1b. Fußach siegte dank zweier Eigentore des Gegners gegen Frastanz mit 3:2.
Eine Runde vor Ende der Herbstmeisterschaft in der Landesliga haben mit Götzis, Langen und Altenstadt noch drei Teams die Chance, auf Platz eins zu überwintern. Götzis verteidigte mit einem 4:1 in Schruns Platz eins, Langen feierte gegen Meiningen einen 5:2-Erfolg und ist mit drei Siegen in Serie auf Platz zwei nach vorne gerückt. Am nächsten Wochenende stehen sich die beiden Teams in Götzis (Samstag, 14.30) gegenüber. Altenstadt hat trotz des 3:3 gegen Höchst die Chance, beide Teams zu überholen, da die Feldkircher ein Spiel weniger ausgetragen haben.
Tisis sicherte sich mit einem 4:1-Sieg in Satteins die Herbstkrone in der 1. Landesklasse. Verfolger Lustenau 1b feierte mit dem 10:0 gegen Egg 1b ein Schützenfest. Das Duell der Verfolger Alberschwende 1b gegen Nüziders wurde abgesagt.
In der 2. Landesklasse sicherten sich die Bregenzer Amateure mit einem 6:3 bei Schlins den Herbstmeistertitel, Verfolger Altenstadt 1b verlor überraschend gegen Höchst 1b mit 0:1 und kann die Bregenzer damit nicht mehr einholen.
Zwölf Spiele, zwölf Siege ist die imposante Bilanz von Rätia Bludenz in der 3. Landesklasse, Verfolger Schwarzach liegt schon sechs Punkte zurück. Das direkte Duell der beiden Topteams gegen am Samstag (13.45 Uhr) in Schwarzach über die Bühne.
Auch die 4. Landesklasse sieht am Samstag (16.15) ein Topspiel: Leader Altach FT und Andelsbuch 1c duellieren sich im direkten Duell um den Herbstmeistertitel.
In der Frauen-Bundesliga verlor Altach zu Hause gegen Salzburg mit 2:4, nach den widerlichen Geschehnissen der letzten Woche durchaus verständlich. Rankweil (2. Liga) unterlag zu Hause LUV Graz mit 2:5.
Herbstmeister bzw. Herbstmeisterkandidaten
Regionalliga West: Wacker Innsbruck
Eliteliga: Röthis, Admira, Wolfurt
Vorarlbergliga: Riefensberg
Landesliga: Götzis, Langen (direktes Duell am Samstag, 14.30 in Götzis), Altenstadt
1. Landesklasse: Tisis
2. Landesklasse: Bregenz Amateure
3. Landesklasse: Rätia Bludenz
4. Landesklasse: Altach FT, Andelsbuch 1c (direktes Duell am Samstag, 16.15 in Altach)
5. Landesklassen: Mellau/Bizau 1b bzw. Brederis 1bFün