Elf Runden sind im Vorarlberger Fußball gespielt. Bisher gab es in den neun Spielklassen schon 31 verschiedene Tabellenführer. Am meisten in der 1. Landesklasse, dort standen schon fünf Teams auf Platz eins. Nur jeweils zwei Leader gab es bislang in der Vorarlbergliga und in der 3. Landesklasse.
Noch keinen Tabellenführer stellte Vorarlberg in der Regionalliga West. Die Altach Amateure lagen nach zwei Runden auf Platz zwei, an diesem Wochenende hat sich Dornbirn mit einem 3:0-Sieg (drei Tore Herbaly) gegen Seekirchen zum zweiten Mal in dieser Saison auf den dritten Platz nach vorne gearbeitet. Die Altach Amateure sind mittlerweile auf den drittletzten Tabellenplatz zurückgefallen, diesmal gab es eine 0:2-Niederlage in Saalfelden. Auf dem vorletzten Platz hält Lauterach nach der 2:4-Niederlage gegen Schwaz. Abstiegsängste sind in dieser Saison nicht angesagt. Weil die Liga ab Sommer 2026 nur noch mit Klubs aus Tirol und Vorarlberg gespielt wird, gibt es keinen Absteiger. Um den Meistertitel spielt wohl nur noch Wacker Innsbruck, nach dem 4:0 gegen Hohenems hat der ehemalige Bundesligist schon sieben Punkte Vorsprung auf Seekirchen.
Den schon achten Führungswechsel gab es in der VOL.at Eliteliga. Wolfurt verlor mit dem 0:1 bei Ludesch Platz eins an Röthis, das gegen Hard mit 3:1 erfolgreich blieb. Die Walgauer haben sich mit dem dritten Sieg in Folge auf Platz vier verbessert. Admira Dornbirn bleibt nach dem 3:3 gegen Nenzing auf Rang drei. Ein Treffer des Bizauer Spielertrainers Lukas Katnik entschied das Kellerduell zwischen Göfis und den Wäldern, Göfis fehlen damit schon sieben Punkte auf einen Nichtabstiegsplatz. Feldkirch ist in Form gekommen, die Schnellrieder-Elf feierte mit dem 3:1 in Egg den vierten Sieg in Folge und hat sich schon deutlich von der Abstiegszone entfernt.
Wer soll den FC Riefensberg stoppen? Die Elf von Trainer Dominik Helbock gewann in Sulz mit 5:0, vier der fünf Torschützen stammen aus dem eigenen Nachwuchs des Klubs in 1000-Seelen-Dorf, einzig Patrick Bilgeri kam aus dem Nachbarort Hittisau zu den Riefensbergern. Alberschwende (4:1 in Hörbranz) und Andelsbuch (0:0 gegen Koblach) bleiben mit Respektabstand die ersten Verfolger des Tabellenführers. Ein besonderes Tor gab es im Duell Hittisau gegen Dornbirn 1b: Hittisau-Keeper Simmerle erzielte in der 94. Minute den 2:2-Ausgleich mit einem Gewaltschuss aus der eigenen Spielhälfte heraus.
Landesliga-Tabellenführer Götzis bleibt nach dem 1:1 gegen Viktoria Bregenz vorne. Auch weil das Spiel Doren gegen Altenstadt abgesagt wurde, die Feldkircher liegen nur einen Punkt hinter Götzis zurück. Höchst (5:1 gegen Sulzberg) und Langen (5:0 in Hatlerdorf) machten große Sprünge nach vorne. Meiningen enttäuscht weiter, die Cavkic-Elf verlor das Kellerduell gegen Schruns klar mit 0:3.
Alles beim Alten in der 1. Landesklasse. Auf den ersten fünf Rängen gab es keine Verschiebung: Tabellenführer Tisis hat nach dem 2:1 im Topspiel gegen Alberschwende 1b fünf Punkte Vorsprung auf den FC Lustenau 1b, der in Hohenems 5:1 siegte.
In der 2. Landesklasse haben die Bregenz Amateure mit 2:1 gegen Thüringen die Tabellenführung zurückgeholt, weil Altenstadt 1b bei Admira 1b klar mit 2:6 unterlag. Rätia Bludenz (3. Landesklasse) feierte bei Austria 1b mit 2:0 den elften Saisonsieg im elften Spiel. Schwarzach ist nach dem 3:0 gegen Großwalsertal 1b erster Verfolger. Zwei Traditionsklubs sind nach argen Abstürzen wieder auf dem Weg nach oben.
Alle bisherigen Tabellenführer in Vorarlbergs Ligen im Überblick:
Eliteliga (4)
DSV, Röthis, Wolfurt, Admira
Vorarlbergliga (2)
Fußach, Riefensberg
Landesliga (3)
Gaißau, Viktoria, Götzis
1. Landesklasse (5)
Altach 1b, Alberschwende 1b, FC Lustenau 1b, Nüziders, Tisis
2. Landesklasse (4)
Bregenz Amateure, Lauterach 1b, Altenstadt 1b, Rotenberg 1b
3. Landesklasse (2)
Schwarzach, Bludenz
4. Landesklasse (3)
Andelsbuch 1c, Koblach 1b, Altach FT
5. Landesklassen (8)
Thüringen 1b, Bludenz 1b, Brederis 1b, Au 1b, Schwarzenberg 1b, Hörbranz/Hohenweiler 1b, Bezau 1b, Mellau 1b